Butisan® Gold AT
Flexibel in Vor- u. Nachauflauf einsetzbar
Vorteile
- Erhöhte Sicherheit auch bei trockenen Bedingungen
- Butisan® GoldAT benötigt keinen Mischpartner
- Gute Verträglichkeit – ohne Aufhellungsrisiko für den Raps (Clomazone-frei)

Details
Allgemeine Informationen
Name | Butisan® Gold AT |
---|---|
Formulierung | Suspoemulsion (SE) |
Wirkungsweise
Butisan® GoldAT ist ein Herbizid zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in Raps. Es wird über Wurzeln, Hypokotyl, Keimblätter und Laubblätter aufgenommen. Bei Anwendung vor dem Auflaufen wird Butisan® GoldAT von den keimenden Unkräutern und Ungräsern aufgenommen und bringt sie vor oder meistens kurz nach dem Auflaufen zum Absterben. Ein guter Bekämpfungserfolg wird dann erzielt, wenn sich der Wirkstoff bei ausreichender Feuchtigkeit im Boden lösen und verteilen kann und somit eine Wirkstoffaufnahme zusätzlich über das Wurzelsystem der Unkräuter und Ungräser möglich ist. Bereits aufgelaufene Unkräuter werden besonders gut im Keimblatt- bis max. 1. Laubblattstadium erfasst. Klettenlabkraut wird auch bei späteren Anwendungsterminen noch gut bekämpft. Laufen Unkräuter wie z. B. Acker-Fuchsschwanz aus tieferen Bodenschichten auf und erfährt der Boden über längere Zeit keine Durchfeuchtung, sind Minderwirkungen möglich. Für evtl. notwendig werdende Nachbehandlungen sollten Produkte mit einem anderen Wirkmechanismus eingesetzt werden. Voraussetzung für eine gute Rapsentwicklung und ein gleichmäßiges Auflaufen der Unkräuter ist ein gut abgesetztes, feinkrümeliges Saatbett.
Verträglichkeit
Mischbarkeit
Senf
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerfuchsschwanz | In Beständen zur Samengewinnung: 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die Anwendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. Nachbaufrist in Tagen: 120 |
Ackerhellerkraut | In Beständen zur Samengewinnung: 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die Anwendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. Nachbaufrist in Tagen: 120 |
Besenrauke | In Beständen zur Samengewinnung: 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die Anwendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. Nachbaufrist in Tagen: 120 |
Ehrenpreis-Arten | In Beständen zur Samengewinnung: 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die Anwendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. Nachbaufrist in Tagen: 120 |
Einjährige Rispe | In Beständen zur Samengewinnung: 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die Anwendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. Nachbaufrist in Tagen: 120 |
Hirtentäschel | In Beständen zur Samengewinnung: 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die Anwendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. Nachbaufrist in Tagen: 120 |
Kamille, Arten | In Beständen zur Samengewinnung: 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die Anwendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. Nachbaufrist in Tagen: 120 |
Kamille, Hunds-, Acker- | In Beständen zur Samengewinnung: 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die Anwendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. Nachbaufrist in Tagen: 120 |
Kreuzkraut-Arten | In Beständen zur Samengewinnung: 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die Anwendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. Nachbaufrist in Tagen: 120 |
Labkraut, Kletten- | In Beständen zur Samengewinnung: 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die Anwendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. Nachbaufrist in Tagen: 120 |
Mohn, Klatsch- | In Beständen zur Samengewinnung: 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die Anwendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. Nachbaufrist in Tagen: 120 |
Schierling, Gefleckter | In Beständen zur Samengewinnung: 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die Anwendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. Nachbaufrist in Tagen: 120 |
Storchschnabel-Arten | In Beständen zur Samengewinnung: 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die Anwendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. Nachbaufrist in Tagen: 120 |
Taubnessel-Arten | In Beständen zur Samengewinnung: 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die Anwendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. Nachbaufrist in Tagen: 120 |
Vogelmiere | In Beständen zur Samengewinnung: 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die Anwendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. Nachbaufrist in Tagen: 120 |
Winterraps
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerfuchsschwanz | 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die An-wendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendun-gen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. |
Ackerhellerkraut | 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die An-wendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendun-gen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. |
Besenrauke | 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die An-wendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendun-gen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. |
Ehrenpreis-Arten | 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die An-wendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendun-gen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. |
Einjährige Rispe | 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die An-wendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendun-gen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. |
Hirtentäschel | 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die An-wendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendun-gen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. |
Kamille, Arten | 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die An-wendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendun-gen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. |
Kamille, Hunds-, Acker- | 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die An-wendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendun-gen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. |
Kreuzkraut-Arten | 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die An-wendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendun-gen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. |
Labkraut, Kletten- | 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die An-wendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendun-gen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. |
Mohn, Klatsch- | 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die An-wendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendun-gen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. |
Schierling, Gefleckter | 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die An-wendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendun-gen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. |
Storchschnabel-Arten | 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die An-wendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendun-gen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. |
Taubnessel-Arten | 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die An-wendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendun-gen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. |
Vogelmiere | 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die An-wendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendun-gen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. |
Sicherheitsdatenblatt | SDB Butisan® Gold AT |
---|---|
Gebrauchsanleitung | Gebrauchsanleitung Butisan® Gold AT |
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Name | Butisan® Gold AT |
---|---|
Formulierung | Suspoemulsion (SE) |
Wirkungsweise
Butisan® GoldAT ist ein Herbizid zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in Raps. Es wird über Wurzeln, Hypokotyl, Keimblätter und Laubblätter aufgenommen. Bei Anwendung vor dem Auflaufen wird Butisan® GoldAT von den keimenden Unkräutern und Ungräsern aufgenommen und bringt sie vor oder meistens kurz nach dem Auflaufen zum Absterben. Ein guter Bekämpfungserfolg wird dann erzielt, wenn sich der Wirkstoff bei ausreichender Feuchtigkeit im Boden lösen und verteilen kann und somit eine Wirkstoffaufnahme zusätzlich über das Wurzelsystem der Unkräuter und Ungräser möglich ist. Bereits aufgelaufene Unkräuter werden besonders gut im Keimblatt- bis max. 1. Laubblattstadium erfasst. Klettenlabkraut wird auch bei späteren Anwendungsterminen noch gut bekämpft. Laufen Unkräuter wie z. B. Acker-Fuchsschwanz aus tieferen Bodenschichten auf und erfährt der Boden über längere Zeit keine Durchfeuchtung, sind Minderwirkungen möglich. Für evtl. notwendig werdende Nachbehandlungen sollten Produkte mit einem anderen Wirkmechanismus eingesetzt werden. Voraussetzung für eine gute Rapsentwicklung und ein gleichmäßiges Auflaufen der Unkräuter ist ein gut abgesetztes, feinkrümeliges Saatbett.
Verträglichkeit
Mischbarkeit
Kulturen und Schaderreger
Senf
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerfuchsschwanz | In Beständen zur Samengewinnung: 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die Anwendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. Nachbaufrist in Tagen: 120 |
Ackerhellerkraut | In Beständen zur Samengewinnung: 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die Anwendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. Nachbaufrist in Tagen: 120 |
Besenrauke | In Beständen zur Samengewinnung: 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die Anwendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. Nachbaufrist in Tagen: 120 |
Ehrenpreis-Arten | In Beständen zur Samengewinnung: 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die Anwendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. Nachbaufrist in Tagen: 120 |
Einjährige Rispe | In Beständen zur Samengewinnung: 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die Anwendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. Nachbaufrist in Tagen: 120 |
Hirtentäschel | In Beständen zur Samengewinnung: 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die Anwendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. Nachbaufrist in Tagen: 120 |
Kamille, Arten | In Beständen zur Samengewinnung: 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die Anwendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. Nachbaufrist in Tagen: 120 |
Kamille, Hunds-, Acker- | In Beständen zur Samengewinnung: 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die Anwendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. Nachbaufrist in Tagen: 120 |
Kreuzkraut-Arten | In Beständen zur Samengewinnung: 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die Anwendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. Nachbaufrist in Tagen: 120 |
Labkraut, Kletten- | In Beständen zur Samengewinnung: 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die Anwendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. Nachbaufrist in Tagen: 120 |
Mohn, Klatsch- | In Beständen zur Samengewinnung: 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die Anwendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. Nachbaufrist in Tagen: 120 |
Schierling, Gefleckter | In Beständen zur Samengewinnung: 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die Anwendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. Nachbaufrist in Tagen: 120 |
Storchschnabel-Arten | In Beständen zur Samengewinnung: 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die Anwendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. Nachbaufrist in Tagen: 120 |
Taubnessel-Arten | In Beständen zur Samengewinnung: 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die Anwendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. Nachbaufrist in Tagen: 120 |
Vogelmiere | In Beständen zur Samengewinnung: 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die Anwendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. Nachbaufrist in Tagen: 120 |
Winterraps
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerfuchsschwanz | 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die An-wendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendun-gen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. |
Ackerhellerkraut | 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die An-wendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendun-gen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. |
Besenrauke | 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die An-wendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendun-gen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. |
Ehrenpreis-Arten | 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die An-wendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendun-gen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. |
Einjährige Rispe | 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die An-wendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendun-gen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. |
Hirtentäschel | 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die An-wendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendun-gen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. |
Kamille, Arten | 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die An-wendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendun-gen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. |
Kamille, Hunds-, Acker- | 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die An-wendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendun-gen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. |
Kreuzkraut-Arten | 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die An-wendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendun-gen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. |
Labkraut, Kletten- | 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die An-wendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendun-gen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. |
Mohn, Klatsch- | 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die An-wendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendun-gen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. |
Schierling, Gefleckter | 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die An-wendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendun-gen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. |
Storchschnabel-Arten | 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die An-wendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendun-gen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. |
Taubnessel-Arten | 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die An-wendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendun-gen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. |
Vogelmiere | 2,5l/ha in 200-400 l/ha | Die Anwendung erfolgt im Herbst vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 bis Stadium 12 der Kultur. | Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die An-wendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendun-gen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten. |
Gebrauchsanleitung und Sicherheitsdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt | SDB Butisan® Gold AT |
---|---|
Gebrauchsanleitung | Gebrauchsanleitung Butisan® Gold AT |
Warum Butisan® Gold AT?
Butisan® GoldAT ist die Kombination aus Wirkstoffen, die sich hinsichtlich ihres Verteilungs- und Mobilitätsverhaltens im Boden und in ihrer Wirkstoffaufnahme in idealer Weise ergänzen: Das steht für eine starke und sichere Wirkung auch unter trockenen Bedingungen. Butisan® GoldAT ist flexibel von Vor- bis Nachauflauf einsetzbar. Keine Anwendung in Wasserschutz- und Schongebieten. Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die Anwendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor oder Dimethachlor enthalten.