Stomp® Aqua
Das Basis-Herbizid gegen Unkräuter und Ungräser
Vorteile
• Lange Dauerwirkung durch kontinuierliches Auflösen der Kapseln
• Bewährt und ausgezeichnet verträglich
• Wichtiger Baustein im Resistenzmanagement bei Ungräsern
• Ideal bei reduzierter Bodenbearbeitung
• Stomp® Aqua ist mischbar mit Herbiziden, Fungiziden und Insektiziden

Details
Allgemeine Informationen
Name | Stomp® Aqua |
---|---|
Formulierung | Kapselsuspension (CS) |
Inhaltsstoffe | 455 g/l Pendimethalin |
Wirkungsweise
Stomp® Aqua wirkt über Boden und Blatt und wird von Wurzeln, Keimling, Keim- und Laubblätter der Unkräuter und Ungräser aufgenommen. Im Nachauflaufverfahren steht die Wirkung über das Blatt im Vordergrund. Stomp® Aqua bleibt über mehrere Wochen wirksam, so dass auch später keimende Unkräuter und Ungräser noch erfasst werden. Der Wirkstoff hemmt Zellteilungs- und Zellstreckungsprozesse. Empfindliche Unkräuter werden nach der Keimung bzw. nach dem Auflaufen in ihrem Wachstum gehemmt und sterben schließlich ab. Bei der Anwendung von Stomp® Aqua besteht nur ein geringes Risiko für die Selektion Wirkstoff-resistenter Biotypen.
Verträglichkeit
Stomp Aqua darf in Vermehrungsflächen sowie Zuchtgärten, in Zuckermais und Mais im Folienanbau nicht eingesetzt werden. Stomp Aqua sollte im Nachauflauf nicht eingesetzt werden, wenn der Mais durch Frost bereits geschädigt ist bzw. unter Kältestress steht, sowie bei Nachtfrostgefahr oder in Zeitspannen starker Tag/Nachttemperaturschwankungen.
Mischbarkeit
Tankmischungen mit Pflanzenschutzmitteln: Stomp® Aqua ist mischbar mit Focus® Ultra,CTU-haltigen Produkten, Axial®3 50, Falkon®1, Lexus®2, Pointer®2SX, Kelvin® OD, Spectrum® Arrat® und Dash® E.C. Tankmischung mit AHL: Die Tankmischung Stomp Aqua + AHL ist im Vorauflauf-Verfahren möglich, (siehe auch „Wichtige Hinweise zum Einsatz in Wintergetreide“) In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten. ® = Registrierte Marke der BASF ®1 = Registrierte Marke von DOW ®2 = Registrierte Marke von DuPont ®3 = Registrierte Marke von Syngenta
Ackerbohne
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerfuchsschwanz | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Ackerhellerkraut | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Ackerkrummhals | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Ackersenf | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Amarant, Arten | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Ampferblättriger Knöterich | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Ausfall-Raps | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Bilsenkraut, Schwarzes | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Bingelkraut | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Einjährige Rispe | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Flohknöterich | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Franzosenkraut-Arten | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Gänsefuß-Arten | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Gauchheil, Acker- | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Hirtentäschel | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Hohlzahn, Gemeiner | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Hohlzaun, Acker- | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Hühnerhirse | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Hundspetersilie | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Kamille, Arten | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Kamille, Hunds-, Acker- | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Knöterich, Vogel- | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Knöterich, Winden- | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Labkraut, Kletten- | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Nachtschatten, Schwarzer | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Ochsenzunge, Gemeine | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Stiefmütterchen-Arten | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Taubnessel-Arten | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Vogelmiere | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Artischocke
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Breitblättrige Unkräuter |
Dinkel
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerfuchsschwanz | 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Die Anwendung erfolgt als Spritzung vor oder nach dem Auflaufen der Kultur im Herbst. | Max. 1 |
Breitblättrige Unkräuter | 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Die Anwendung erfolgt als Spritzung vor oder nach dem Auflaufen der Kultur im Herbst. | Max. 1 |
Windhalm | 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Die Anwendung erfolgt als Spritzung vor oder nach dem Auflaufen der Kultur im Herbst. | Max. 1 |
Erdbeere
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerfuchsschwanz | 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Anwendung erfolgt als Spritzung während der Vegetationsruhe, Spätherbst | 1 |
Windhalm | 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Anwendung erfolgt als Spritzung während der Vegetationsruhe, Spätherbst | 1 |
3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Anwendung erfolgt als Spritzung während der Vegetationsruhe, Spätherbst | 1 |
Futttererbsen
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerhellerkraut | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Ackerkrummhals | Gemüsebau: Vorauflaufanwendung: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Nachauflaufanwendung: 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Vorauflauf: Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Nachauflauf: Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Ackersenf | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Amarant, Arten | Gemüsebau: Vorauflaufanwendung: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Nachauflaufanwendung: 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Vorauflauf: Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Nachauflauf: Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Ampferblättriger Knöterich | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Bilsenkraut, Schwarzes | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Bingelkraut | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Ehrenpreis-Arten | 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Flohknöterich | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Gänsefuß-Arten | Gemüsebau: Vorauflaufanwendung: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Nachauflaufanwendung: 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Vorauflauf: Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Nachauflauf: Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Gauchheil, Acker- | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Hirtentäschel | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Hohlzaun, Acker- | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Knöterich, Vogel- | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Nachtschatten, Schwarzer | 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Ochsenzunge, Gemeine | Gemüsebau: Vorauflaufanwendung: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Nachauflaufanwendung: 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Vorauflauf: Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Nachauflauf: Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Stiefmütterchen-Arten | Gemüsebau: Vorauflaufanwendung: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Nachauflaufanwendung: 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Vorauflauf: Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Nachauflauf: Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Taubnessel-Arten | Gemüsebau: Vorauflaufanwendung: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Nachauflaufanwendung: 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Vorauflauf: Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Nachauflauf: Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Vergissmeinnicht, Acker- | 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Vogelmiere | Gemüsebau: Vorauflaufanwendung: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Nachauflaufanwendung: 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Vorauflauf: Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Nachauflauf: Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Gemüseerbsen
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerhellerkraut | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Ackerkrummhals | Gemüsebau: Vorauflaufanwendung: zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Nachauflaufanwendung: 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Vorauflauf: Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Nachauflauf: Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Ackersenf | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Amarant, Arten | Gemüsebau: Vorauflaufanwendung: zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Nachauflaufanwendung: 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Vorauflauf: Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Nachauflauf: Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Ampferblättriger Knöterich | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Bilsenkraut, Schwarzes | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Bingelkraut | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Ehrenpreis-Arten | 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Flohknöterich | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Gänsefuß-Arten | Gemüsebau: Vorauflaufanwendung: zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Nachauflaufanwendung: 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Vorauflauf: Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Nachauflauf: Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Gauchheil, Acker- | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Hirtentäschel | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Hohlzaun, Acker- | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Knöterich, Vogel- | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Nachtschatten, Schwarzer | 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Ochsenzunge, Gemeine | Gemüsebau: Vorauflaufanwendung: zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Nachauflaufanwendung: 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Vorauflauf: Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Nachauflauf: Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Stiefmütterchen-Arten | Gemüsebau: Vorauflaufanwendung: zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Nachauflaufanwendung: 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Vorauflauf: Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Nachauflauf: Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Taubnessel-Arten | Gemüsebau: Vorauflaufanwendung: zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Nachauflaufanwendung: 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Vorauflauf: Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Nachauflauf: Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Vergissmeinnicht, Acker- | 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Vogelmiere | Gemüsebau: Vorauflaufanwendung: zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Nachauflaufanwendung: 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Vorauflauf: Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Nachauflauf: Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Gurke
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Hirse-Arten | Anbau auf Mulchfolie: 3,5 l/ha in 200 – 600 l Wasser/ha | Spritzung als Zwischenreihenbehandlung vor dem Auflaufen; vor dem Pflanzen | Max. 1 |
Karotte
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerhellerkraut | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Ackerkrummhals | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Ackersenf | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Amarant, Arten | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung vor dem Auflaufen der Kultur, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Auflaufen der Kultur bis Stadium 13. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Ampferblättriger Knöterich | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung vor dem Auflaufen der Kultur, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Auflaufen der Kultur bis Stadium 13. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Besenrauke | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Breitblättrige Unkräuter | |||
Ehrenpreis-Arten | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Einjährige Rispe | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Flohknöterich | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Franzosenkraut-Arten | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Gänsefuß-Arten | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Gauchheil, Acker- | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Hirtentäschel | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Hohlzahn, Gemeiner | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Knöterich, Vogel- | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung vor dem Auflaufen der Kultur, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Auflaufen der Kultur bis Stadium 13. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Labkraut, Kletten- | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Melde-Arten | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Ochsenzunge, Gemeine | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Stiefmütterchen-Arten | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Storchschnabel-Arten | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Taubnessel-Arten | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Vergissmeinnicht, Acker- | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Vogelmiere | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Weidelgras, Deutsches | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Kohl
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Breitblättrige Unkräuter |
Kürbis-Hybride
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Hirse-Arten | Anbau auf Mulchfolie: 3,5 l/ha in 200 – 600 l Wasser/ha | Spritzung als Zwischenreihenbehandlung vor dem Auflaufen; vor dem Pflanzen | Max. 1 |
Lupine
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerhellerkraut | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Ackerkrummhals | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Ackersenf | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Amarant, Arten | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Ampferblättriger Knöterich | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Ehrenpreis-Arten | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Flohknöterich | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Gänsefuß-Arten | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Gauchheil, Acker- | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Hirtentäschel | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Hohlzaun, Acker- | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Knöterich, Vogel- | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Ochsenzunge, Gemeine | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Stiefmütterchen-Arten | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Taubnessel-Arten | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Vergissmeinnicht, Acker- | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Vogelmiere | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Mais
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerhellerkraut | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Ackerkrummhals | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Ackersenf | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Amarant, Arten | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Ampferblättriger Knöterich | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Bilsenkraut, Schwarzes | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Bingelkraut | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Flohknöterich | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Gänsefuß-Arten | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Gauchheil, Acker- | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Hirtentäschel | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Knöterich, Vogel- | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Labkraut, Kletten- | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Nachtschatten, Schwarzer | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Ochsenzunge, Gemeine | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Spörgel, Acker- | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Stiefmütterchen-Arten | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Taubnessel-Arten | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Unkräuter/Ungräser | 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Vogelmiere | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Melonen
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Hirse-Arten | Anbau auf Mulchfolie: 3,5 l/ha in 200 – 600 l Wasser/ha | Spritzung als Zwischenreihenbehandlung vor dem Auflaufen; vor dem Pflanzen | Max. 1 |
Raps
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerfuchsschwanz | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Ackerhellerkraut | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Ackerkrummhals | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Ackersenf | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Ackersteinsame | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Besenrauke | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Ehrenpreis-Arten | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Einjährige Rispe | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Gänsefuß-Arten | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Hirtentäschel | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Hohlzaun, Acker- | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Kamille, Arten | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Kamille, Hunds-, Acker- | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Labkraut, Kletten- | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Mohn-Arten | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Spörgel, Acker- | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Taubnessel-Arten | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Vergissmeinnicht, Acker- | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Vogelmiere | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Windhalm | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Salat
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Breitblättrige Unkräuter |
Sojabohne
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Breitblättrige Unkräuter |
Sonnenblumen
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerhellerkraut | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Ackerkrummhals | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Ackersenf | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Amarant, Arten | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Ampferblättriger Knöterich | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Besenrauke | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Ehrenpreis-Arten | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Flohknöterich | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Gänsefuß-Arten | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Gauchheil, Acker- | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Hirtentäschel | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Hohlzaun, Acker- | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Knöterich, Vogel- | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Ochsenzunge, Gemeine | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Stiefmütterchen-Arten | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Taubnessel-Arten | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Vergissmeinnicht, Acker- | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Vogelmiere | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Spargel
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerhellerkraut | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Ackerkrummhals | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Ackersenf | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Amarant, Arten | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Ampferblättriger Knöterich | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Bilsenkraut, Schwarzes | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Bingelkraut | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Breitblättrige Unkräuter | |||
Brennessel | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Einjährige Rispe | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels | 1 |
Flohknöterich | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Franzosenkraut-Arten | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Gänsefuß-Arten | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Gauchheil, Acker- | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Hirtentäschel | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Hohlzahn, Gemeiner | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Knöterich, Vogel- | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Labkraut, Kletten- | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels | 1 |
Ochsenzunge, Gemeine | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Stiefmütterchen-Arten | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Taubnessel-Arten | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Vogelmiere | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Wintergerste
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerfuchsschwanz | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Ackerhellerkraut | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Ackerschmalwand | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Ausfall-Raps | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Besenrauke | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Ehrenpreis-Arten | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Hirtentäschel | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Kamille, Arten | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Kamille, Hunds-, Acker- | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Kornblume | 3,5 l/ha | Anwendung nach dem Auflaufen, Herbst | 1 |
Labkraut, Kletten- | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Mohn, Klatsch- | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Stiefmütterchen-Arten | 3,5 l/ha | Anwendung nach dem Auflaufen, Herbst | 1 |
Storchschnabel-Arten | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Taubnessel-Arten | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Vergissmeinnicht, Acker- | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Vogelmiere | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Windhalm | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
3,5 l/ha | Anwendung nach dem Auflaufen, Herbst | 1 |
Winterraps
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerfuchsschwanz | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Ackerhellerkraut | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Ackerkrummhals | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Ackersenf | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Ackersteinsame | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Ausfallgetreide | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Besenrauke | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Ehrenpreis-Arten | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Einjährige Rispe | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Gänsefuß-Arten | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Hirtentäschel | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Hohlzaun, Acker- | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Kamille, Arten | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Kamille, Hunds-, Acker- | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Knöterich, Vogel- | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Knöterich, Winden- | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Kornblume | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Labkraut, Kletten- | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Mohn-Arten | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Ochsenzunge, Gemeine | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Reiherschnabel, Schierlings- | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Spörgel, Acker- | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Stiefmütterchen-Arten | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Taubnessel-Arten | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Vergissmeinnicht, Acker- | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Vogelmiere | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Windhalm | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Winterroggen
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerfuchsschwanz | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Ackerhellerkraut | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Ackerschmalwand | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Ausfall-Raps | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Besenrauke | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Ehrenpreis-Arten | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Hirtentäschel | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Kamille, Arten | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Kamille, Hunds-, Acker- | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Labkraut, Kletten- | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Mohn, Klatsch- | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Stiefmütterchen-Arten | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Storchschnabel-Arten | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Taubnessel-Arten | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Vergissmeinnicht, Acker- | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Vogelmiere | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Windhalm | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
3,5 l/ha | Anwendung nach dem Auflaufen, Herbst | 1 |
Winterweizen
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerfuchsschwanz | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Ackerhellerkraut | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Ackerschmalwand | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Ausfall-Raps | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Besenrauke | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Ehrenpreis-Arten | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Hirtentäschel | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Kamille, Arten | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Kamille, Hunds-, Acker- | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Labkraut, Kletten- | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Mohn, Klatsch- | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Stiefmütterchen-Arten | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Storchschnabel-Arten | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Taubnessel-Arten | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Vergissmeinnicht, Acker- | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Vogelmiere | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Windhalm | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
3,5 l/ha | Anwendung nach dem Auflaufen, Herbst | 1 |
Zucchini
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Hirse-Arten | Anbau auf Mulchfolie: 3,5 l/ha in 200 – 600 l Wasser/ha | Spritzung als Zwischenreihenbehandlung vor dem Auflaufen; vor dem Pflanzen | Max. 1 |
Zwiebel
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerhellerkraut | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Ackerkrummhals | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Ackersenf | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Amarant, Arten | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Ampferblättriger Knöterich | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Bilsenkraut, Schwarzes | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Bingelkraut | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Breitblättrige Unkräuter | |||
Einjährige Rispe | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Flohknöterich | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Franzosenkraut-Arten | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Gänsefuß-Arten | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Gauchheil, Acker- | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Hirtentäschel | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Hohlzaun, Acker- | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Kamille, Arten | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Knöterich, Vogel- | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Labkraut, Kletten- | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Nachtschatten, Schwarzer | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Ochsenzunge, Gemeine | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Spörgel, Acker- | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Stiefmütterchen-Arten | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Taubnessel-Arten | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Sicherheitsdatenblatt | SDB Stomp® Aqua |
---|---|
Gebrauchsanleitung | Gebrauchsanleitung Stomp® Aqua |
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Name | Stomp® Aqua |
---|---|
Formulierung | Kapselsuspension (CS) |
Inhaltsstoffe | 455 g/l Pendimethalin |
Wirkungsweise
Stomp® Aqua wirkt über Boden und Blatt und wird von Wurzeln, Keimling, Keim- und Laubblätter der Unkräuter und Ungräser aufgenommen. Im Nachauflaufverfahren steht die Wirkung über das Blatt im Vordergrund. Stomp® Aqua bleibt über mehrere Wochen wirksam, so dass auch später keimende Unkräuter und Ungräser noch erfasst werden. Der Wirkstoff hemmt Zellteilungs- und Zellstreckungsprozesse. Empfindliche Unkräuter werden nach der Keimung bzw. nach dem Auflaufen in ihrem Wachstum gehemmt und sterben schließlich ab. Bei der Anwendung von Stomp® Aqua besteht nur ein geringes Risiko für die Selektion Wirkstoff-resistenter Biotypen.
Verträglichkeit
Stomp Aqua darf in Vermehrungsflächen sowie Zuchtgärten, in Zuckermais und Mais im Folienanbau nicht eingesetzt werden. Stomp Aqua sollte im Nachauflauf nicht eingesetzt werden, wenn der Mais durch Frost bereits geschädigt ist bzw. unter Kältestress steht, sowie bei Nachtfrostgefahr oder in Zeitspannen starker Tag/Nachttemperaturschwankungen.
Mischbarkeit
Tankmischungen mit Pflanzenschutzmitteln: Stomp® Aqua ist mischbar mit Focus® Ultra,CTU-haltigen Produkten, Axial®3 50, Falkon®1, Lexus®2, Pointer®2SX, Kelvin® OD, Spectrum® Arrat® und Dash® E.C. Tankmischung mit AHL: Die Tankmischung Stomp Aqua + AHL ist im Vorauflauf-Verfahren möglich, (siehe auch „Wichtige Hinweise zum Einsatz in Wintergetreide“) In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten. ® = Registrierte Marke der BASF ®1 = Registrierte Marke von DOW ®2 = Registrierte Marke von DuPont ®3 = Registrierte Marke von Syngenta
Kulturen und Schaderreger
Ackerbohne
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerfuchsschwanz | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Ackerhellerkraut | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Ackerkrummhals | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Ackersenf | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Amarant, Arten | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Ampferblättriger Knöterich | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Ausfall-Raps | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Bilsenkraut, Schwarzes | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Bingelkraut | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Einjährige Rispe | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Flohknöterich | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Franzosenkraut-Arten | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Gänsefuß-Arten | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Gauchheil, Acker- | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Hirtentäschel | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Hohlzahn, Gemeiner | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Hohlzaun, Acker- | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Hühnerhirse | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Hundspetersilie | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Kamille, Arten | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Kamille, Hunds-, Acker- | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Knöterich, Vogel- | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Knöterich, Winden- | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Labkraut, Kletten- | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Nachtschatten, Schwarzer | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Ochsenzunge, Gemeine | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Stiefmütterchen-Arten | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Taubnessel-Arten | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Vogelmiere | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Artischocke
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Breitblättrige Unkräuter |
Dinkel
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerfuchsschwanz | 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Die Anwendung erfolgt als Spritzung vor oder nach dem Auflaufen der Kultur im Herbst. | Max. 1 |
Breitblättrige Unkräuter | 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Die Anwendung erfolgt als Spritzung vor oder nach dem Auflaufen der Kultur im Herbst. | Max. 1 |
Windhalm | 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Die Anwendung erfolgt als Spritzung vor oder nach dem Auflaufen der Kultur im Herbst. | Max. 1 |
Erdbeere
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerfuchsschwanz | 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Anwendung erfolgt als Spritzung während der Vegetationsruhe, Spätherbst | 1 |
Windhalm | 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Anwendung erfolgt als Spritzung während der Vegetationsruhe, Spätherbst | 1 |
3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Anwendung erfolgt als Spritzung während der Vegetationsruhe, Spätherbst | 1 |
Futttererbsen
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerhellerkraut | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Ackerkrummhals | Gemüsebau: Vorauflaufanwendung: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Nachauflaufanwendung: 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Vorauflauf: Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Nachauflauf: Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Ackersenf | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Amarant, Arten | Gemüsebau: Vorauflaufanwendung: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Nachauflaufanwendung: 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Vorauflauf: Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Nachauflauf: Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Ampferblättriger Knöterich | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Bilsenkraut, Schwarzes | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Bingelkraut | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Ehrenpreis-Arten | 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Flohknöterich | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Gänsefuß-Arten | Gemüsebau: Vorauflaufanwendung: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Nachauflaufanwendung: 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Vorauflauf: Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Nachauflauf: Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Gauchheil, Acker- | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Hirtentäschel | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Hohlzaun, Acker- | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Knöterich, Vogel- | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Nachtschatten, Schwarzer | 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Ochsenzunge, Gemeine | Gemüsebau: Vorauflaufanwendung: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Nachauflaufanwendung: 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Vorauflauf: Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Nachauflauf: Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Stiefmütterchen-Arten | Gemüsebau: Vorauflaufanwendung: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Nachauflaufanwendung: 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Vorauflauf: Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Nachauflauf: Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Taubnessel-Arten | Gemüsebau: Vorauflaufanwendung: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Nachauflaufanwendung: 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Vorauflauf: Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Nachauflauf: Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Vergissmeinnicht, Acker- | 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Vogelmiere | Gemüsebau: Vorauflaufanwendung: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Nachauflaufanwendung: 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Vorauflauf: Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Nachauflauf: Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Gemüseerbsen
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerhellerkraut | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Ackerkrummhals | Gemüsebau: Vorauflaufanwendung: zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Nachauflaufanwendung: 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Vorauflauf: Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Nachauflauf: Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Ackersenf | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Amarant, Arten | Gemüsebau: Vorauflaufanwendung: zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Nachauflaufanwendung: 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Vorauflauf: Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Nachauflauf: Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Ampferblättriger Knöterich | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Bilsenkraut, Schwarzes | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Bingelkraut | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Ehrenpreis-Arten | 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Flohknöterich | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Gänsefuß-Arten | Gemüsebau: Vorauflaufanwendung: zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Nachauflaufanwendung: 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Vorauflauf: Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Nachauflauf: Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Gauchheil, Acker- | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Hirtentäschel | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Hohlzaun, Acker- | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Knöterich, Vogel- | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Nachtschatten, Schwarzer | 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Ochsenzunge, Gemeine | Gemüsebau: Vorauflaufanwendung: zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Nachauflaufanwendung: 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Vorauflauf: Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Nachauflauf: Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Stiefmütterchen-Arten | Gemüsebau: Vorauflaufanwendung: zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Nachauflaufanwendung: 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Vorauflauf: Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Nachauflauf: Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Taubnessel-Arten | Gemüsebau: Vorauflaufanwendung: zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Nachauflaufanwendung: 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Vorauflauf: Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Nachauflauf: Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Vergissmeinnicht, Acker- | 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Vogelmiere | Gemüsebau: Vorauflaufanwendung: zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Nachauflaufanwendung: 3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Vorauflauf: Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Nachauflauf: Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5-8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. | Max. 1 |
Gurke
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Hirse-Arten | Anbau auf Mulchfolie: 3,5 l/ha in 200 – 600 l Wasser/ha | Spritzung als Zwischenreihenbehandlung vor dem Auflaufen; vor dem Pflanzen | Max. 1 |
Karotte
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerhellerkraut | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Ackerkrummhals | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Ackersenf | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Amarant, Arten | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung vor dem Auflaufen der Kultur, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Auflaufen der Kultur bis Stadium 13. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Ampferblättriger Knöterich | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung vor dem Auflaufen der Kultur, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Auflaufen der Kultur bis Stadium 13. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Besenrauke | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Breitblättrige Unkräuter | |||
Ehrenpreis-Arten | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Einjährige Rispe | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Flohknöterich | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Franzosenkraut-Arten | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Gänsefuß-Arten | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Gauchheil, Acker- | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Hirtentäschel | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Hohlzahn, Gemeiner | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Knöterich, Vogel- | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung vor dem Auflaufen der Kultur, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Auflaufen der Kultur bis Stadium 13. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Labkraut, Kletten- | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Melde-Arten | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Ochsenzunge, Gemeine | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Stiefmütterchen-Arten | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Storchschnabel-Arten | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | 1 |
Taubnessel-Arten | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Vergissmeinnicht, Acker- | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Vogelmiere | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Weidelgras, Deutsches | zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha; Beim Splittingverfahren: zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha, 1. Applikation: 0,75 l/ha, 2. Applikation: 1,5 - 2,5 l/ha | Anwendung vor dem Auflaufen | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2 Anwendungen in einem Abstand von mindestens 14 Tagen |
Kohl
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Breitblättrige Unkräuter |
Kürbis-Hybride
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Hirse-Arten | Anbau auf Mulchfolie: 3,5 l/ha in 200 – 600 l Wasser/ha | Spritzung als Zwischenreihenbehandlung vor dem Auflaufen; vor dem Pflanzen | Max. 1 |
Lupine
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerhellerkraut | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Ackerkrummhals | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Ackersenf | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Amarant, Arten | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Ampferblättriger Knöterich | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Ehrenpreis-Arten | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Flohknöterich | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Gänsefuß-Arten | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Gauchheil, Acker- | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Hirtentäschel | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Hohlzaun, Acker- | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Knöterich, Vogel- | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Ochsenzunge, Gemeine | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Stiefmütterchen-Arten | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Taubnessel-Arten | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Vergissmeinnicht, Acker- | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Vogelmiere | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Mais
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerhellerkraut | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Ackerkrummhals | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Ackersenf | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Amarant, Arten | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Ampferblättriger Knöterich | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Bilsenkraut, Schwarzes | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Bingelkraut | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Flohknöterich | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Gänsefuß-Arten | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Gauchheil, Acker- | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Hirtentäschel | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Knöterich, Vogel- | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Labkraut, Kletten- | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Nachtschatten, Schwarzer | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Ochsenzunge, Gemeine | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Spörgel, Acker- | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Stiefmütterchen-Arten | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Taubnessel-Arten | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Unkräuter/Ungräser | 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Vogelmiere | 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Mai ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. | Max 1 |
Melonen
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Hirse-Arten | Anbau auf Mulchfolie: 3,5 l/ha in 200 – 600 l Wasser/ha | Spritzung als Zwischenreihenbehandlung vor dem Auflaufen; vor dem Pflanzen | Max. 1 |
Raps
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerfuchsschwanz | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Ackerhellerkraut | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Ackerkrummhals | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Ackersenf | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Ackersteinsame | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Besenrauke | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Ehrenpreis-Arten | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Einjährige Rispe | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Gänsefuß-Arten | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Hirtentäschel | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Hohlzaun, Acker- | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Kamille, Arten | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Kamille, Hunds-, Acker- | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Labkraut, Kletten- | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Mohn-Arten | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Spörgel, Acker- | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Taubnessel-Arten | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Vergissmeinnicht, Acker- | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Vogelmiere | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Windhalm | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (BBCH 16) bis zu Beginn der Vegetationsruhe möglich. | Max. 1 |
Salat
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Breitblättrige Unkräuter |
Sojabohne
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Breitblättrige Unkräuter |
Sonnenblumen
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerhellerkraut | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Ackerkrummhals | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Ackersenf | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Amarant, Arten | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Ampferblättriger Knöterich | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Besenrauke | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Ehrenpreis-Arten | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Flohknöterich | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Gänsefuß-Arten | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Gauchheil, Acker- | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Hirtentäschel | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Hohlzaun, Acker- | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Knöterich, Vogel- | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Ochsenzunge, Gemeine | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Stiefmütterchen-Arten | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Taubnessel-Arten | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Vergissmeinnicht, Acker- | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Vogelmiere | 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. | Max. 1 |
Spargel
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerhellerkraut | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Ackerkrummhals | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Ackersenf | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Amarant, Arten | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Ampferblättriger Knöterich | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Bilsenkraut, Schwarzes | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Bingelkraut | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Breitblättrige Unkräuter | |||
Brennessel | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Einjährige Rispe | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels | 1 |
Flohknöterich | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Franzosenkraut-Arten | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Gänsefuß-Arten | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Gauchheil, Acker- | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Hirtentäschel | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Hohlzahn, Gemeiner | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Knöterich, Vogel- | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Labkraut, Kletten- | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels | 1 |
Ochsenzunge, Gemeine | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Stiefmütterchen-Arten | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Taubnessel-Arten | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Vogelmiere | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 - 2,5 l/ha; beim Splittingverfahren: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha | Pflanzjahr: 7 - 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb; Ertragsanlagen: nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb oder nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels; beim Splittingverfahren: 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7 bis 10 Tage) nach dem Pflanzen. | Max. 1; Beim Splittingverfahren: Max. 2, Zeitlicher Abstand: max. 28 Tage |
Wintergerste
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerfuchsschwanz | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Ackerhellerkraut | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Ackerschmalwand | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Ausfall-Raps | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Besenrauke | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Ehrenpreis-Arten | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Hirtentäschel | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Kamille, Arten | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Kamille, Hunds-, Acker- | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Kornblume | 3,5 l/ha | Anwendung nach dem Auflaufen, Herbst | 1 |
Labkraut, Kletten- | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Mohn, Klatsch- | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Stiefmütterchen-Arten | 3,5 l/ha | Anwendung nach dem Auflaufen, Herbst | 1 |
Storchschnabel-Arten | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Taubnessel-Arten | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Vergissmeinnicht, Acker- | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Vogelmiere | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Windhalm | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
3,5 l/ha | Anwendung nach dem Auflaufen, Herbst | 1 |
Winterraps
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerfuchsschwanz | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Ackerhellerkraut | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Ackerkrummhals | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Ackersenf | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Ackersteinsame | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Ausfallgetreide | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Besenrauke | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Ehrenpreis-Arten | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Einjährige Rispe | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Gänsefuß-Arten | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Hirtentäschel | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Hohlzaun, Acker- | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Kamille, Arten | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Kamille, Hunds-, Acker- | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Knöterich, Vogel- | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Knöterich, Winden- | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Kornblume | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Labkraut, Kletten- | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Mohn-Arten | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Ochsenzunge, Gemeine | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Reiherschnabel, Schierlings- | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Spörgel, Acker- | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Stiefmütterchen-Arten | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Taubnessel-Arten | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Vergissmeinnicht, Acker- | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Vogelmiere | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Windhalm | 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha | ab BBCH 16, als Nachbehandlung, Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Winterroggen
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerfuchsschwanz | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Ackerhellerkraut | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Ackerschmalwand | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Ausfall-Raps | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Besenrauke | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Ehrenpreis-Arten | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Hirtentäschel | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Kamille, Arten | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Kamille, Hunds-, Acker- | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Labkraut, Kletten- | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Mohn, Klatsch- | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Stiefmütterchen-Arten | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Storchschnabel-Arten | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Taubnessel-Arten | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Vergissmeinnicht, Acker- | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Vogelmiere | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Windhalm | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
3,5 l/ha | Anwendung nach dem Auflaufen, Herbst | 1 |
Winterweizen
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerfuchsschwanz | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Ackerhellerkraut | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Ackerschmalwand | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Ausfall-Raps | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Besenrauke | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Ehrenpreis-Arten | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Hirtentäschel | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Kamille, Arten | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Kamille, Hunds-, Acker- | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Labkraut, Kletten- | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Mohn, Klatsch- | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Stiefmütterchen-Arten | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Storchschnabel-Arten | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Taubnessel-Arten | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Vergissmeinnicht, Acker- | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Vogelmiere | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
Windhalm | 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha | Im Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. | 1 |
3,5 l/ha | Anwendung nach dem Auflaufen, Herbst | 1 |
Zucchini
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Hirse-Arten | Anbau auf Mulchfolie: 3,5 l/ha in 200 – 600 l Wasser/ha | Spritzung als Zwischenreihenbehandlung vor dem Auflaufen; vor dem Pflanzen | Max. 1 |
Zwiebel
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerhellerkraut | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Ackerkrummhals | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Ackersenf | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Amarant, Arten | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Ampferblättriger Knöterich | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Bilsenkraut, Schwarzes | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Bingelkraut | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Breitblättrige Unkräuter | |||
Einjährige Rispe | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Flohknöterich | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Franzosenkraut-Arten | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Anwendung nach dem Auflaufen | 1 |
Gänsefuß-Arten | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Gauchheil, Acker- | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Hirtentäschel | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Hohlzaun, Acker- | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Kamille, Arten | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Knöterich, Vogel- | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Labkraut, Kletten- | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Nachtschatten, Schwarzer | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Ochsenzunge, Gemeine | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Spörgel, Acker- | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Stiefmütterchen-Arten | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Taubnessel-Arten | zugelassen: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha; Anwendungsempfehlungen: 0,75 l/ha (für leichte Böden), 1,5 l/ha (für schwere Böden) | Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebel, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. | Max. 1 |
Downloads und Links
Sicherheitsdatenblatt | SDB Stomp® Aqua |
---|---|
Gebrauchsanleitung | Gebrauchsanleitung Stomp® Aqua |
Warum Stomp® Aqua?
Das langjährig bewährte Herbizid zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in Wintergetreide, Mais, Winterraps, Sojabohne, Sonnenblume, Sorghumhirse und vielen Gemüsekulturen. Stomp® Aqua wirkt über Blatt und Boden und wird von Wurzeln, Keim- und Laubblättern der Unkräuter und Ungräser aufgenommen. Eine lange Wirksamkeit erfasst auch spät keimende Unkräuter und Ungräser.