Pontos®
Mit dreifacher Traktion gegen Ungräser und Unkräuter
Vorteile
- Auch gegen ALS-resistente Unkräuter
- Flexibel für Vor- u. Nachauflauf
- Das Herbizid für die Praxis mit höchster Anwenderfreundlichkeit

Details
Allgemeine Informationen
Name | Pontos® |
---|---|
Formulierung | Suspensionskonzentrat (SC) |
Inhaltsstoffe | 240 g/l Flufenacet, 100 g/l Picolinafen |
Wirkungsweise
Verträglichkeit
Mischbarkeit
Bei gemeinsamer Ausbringung mit anderen Fungiziden, Insektiziden, Herbiziden und Blattdüngern können Blattaufhellungen auftreten, insbesondere, wenn zur Zeit der Behandlung keine ausreichende Wachsschicht vorhanden ist.
Keine Tankmischungen mit Kontaktherbiziden.
Bei Mischungen mit Mangansulfat (max. 5 kg/ha) nur Markenware verwenden.
In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten. ® = Registrierte Marke der BASF ®1 = Eingetragene Marke von Syngenta ®2 = Eingetragene Marke von DuPont ®3 = Eingetragene Marke, lizensiert an Nufarm ®4 = Eingetragene Marke von DOW ®5 = Eingetragene Marke von Nufarm
Wintergerste
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerfuchsschwanz | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Ackersenf | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Ausfall-Raps | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Ehrenpreis-Arten | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Einjährige Rispe | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Gemeiner Erdrauch | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Hirtentäschel | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Kamille, Arten | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Kreuzkraut-Arten | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Labkraut, Kletten- | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Mohn, Klatsch- | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Stiefmütterchen-Arten | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Vogelmiere | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Weidelgras, Welsches | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Windhalm | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Winterroggen
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerfuchsschwanz | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Ackersenf | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Ausfall-Raps | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Ehrenpreis-Arten | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Einjährige Rispe | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Gemeiner Erdrauch | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Hirtentäschel | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Kamille, Arten | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Kreuzkraut-Arten | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Labkraut, Kletten- | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Mohn, Klatsch- | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Stiefmütterchen-Arten | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Vogelmiere | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Weidelgras, Welsches | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Windhalm | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Wintertriticale
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerfuchsschwanz | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Ackersenf | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Ausfall-Raps | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Ehrenpreis-Arten | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Einjährige Rispe | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Gemeiner Erdrauch | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Hirtentäschel | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Kamille, Arten | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Kreuzkraut-Arten | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Labkraut, Kletten- | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Mohn, Klatsch- | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Stiefmütterchen-Arten | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Vogelmiere | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Weidelgras, Welsches | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Windhalm | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Winterweizen
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerfuchsschwanz | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Ackersenf | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Ausfall-Raps | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Ehrenpreis-Arten | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Einjährige Rispe | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Gemeiner Erdrauch | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Hirtentäschel | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Kamille, Arten | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Kreuzkraut-Arten | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Labkraut, Kletten- | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Mohn, Klatsch- | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Stiefmütterchen-Arten | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Vogelmiere | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Weidelgras, Welsches | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Windhalm | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Sicherheitsdatenblatt | SDB Pontos® |
---|---|
Gebrauchsanleitung | Gebrauchsanleitung Pontos® |
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Name | Pontos® |
---|---|
Formulierung | Suspensionskonzentrat (SC) |
Inhaltsstoffe | 240 g/l Flufenacet, 100 g/l Picolinafen |
Wirkungsweise
Verträglichkeit
Mischbarkeit
Bei gemeinsamer Ausbringung mit anderen Fungiziden, Insektiziden, Herbiziden und Blattdüngern können Blattaufhellungen auftreten, insbesondere, wenn zur Zeit der Behandlung keine ausreichende Wachsschicht vorhanden ist.
Keine Tankmischungen mit Kontaktherbiziden.
Bei Mischungen mit Mangansulfat (max. 5 kg/ha) nur Markenware verwenden.
In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten. ® = Registrierte Marke der BASF ®1 = Eingetragene Marke von Syngenta ®2 = Eingetragene Marke von DuPont ®3 = Eingetragene Marke, lizensiert an Nufarm ®4 = Eingetragene Marke von DOW ®5 = Eingetragene Marke von Nufarm
Kulturen und Schaderreger
Wintergerste
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerfuchsschwanz | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Ackersenf | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Ausfall-Raps | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Ehrenpreis-Arten | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Einjährige Rispe | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Gemeiner Erdrauch | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Hirtentäschel | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Kamille, Arten | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Kreuzkraut-Arten | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Labkraut, Kletten- | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Mohn, Klatsch- | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Stiefmütterchen-Arten | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Vogelmiere | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Weidelgras, Welsches | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Windhalm | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Winterroggen
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerfuchsschwanz | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Ackersenf | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Ausfall-Raps | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Ehrenpreis-Arten | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Einjährige Rispe | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Gemeiner Erdrauch | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Hirtentäschel | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Kamille, Arten | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Kreuzkraut-Arten | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Labkraut, Kletten- | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Mohn, Klatsch- | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Stiefmütterchen-Arten | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Vogelmiere | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Weidelgras, Welsches | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Windhalm | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Wintertriticale
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerfuchsschwanz | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Ackersenf | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Ausfall-Raps | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Ehrenpreis-Arten | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Einjährige Rispe | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Gemeiner Erdrauch | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Hirtentäschel | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Kamille, Arten | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Kreuzkraut-Arten | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Labkraut, Kletten- | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Mohn, Klatsch- | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Stiefmütterchen-Arten | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Vogelmiere | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Weidelgras, Welsches | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Windhalm | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Winterweizen
Schaderreger | Empfohlene Dosierung | Anwendungstermin | Anzahl der Anwendungen |
---|---|---|---|
Ackerfuchsschwanz | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Ackersenf | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Ausfall-Raps | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Ehrenpreis-Arten | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Einjährige Rispe | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Gemeiner Erdrauch | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Hirtentäschel | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Kamille, Arten | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Kreuzkraut-Arten | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Labkraut, Kletten- | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Mohn, Klatsch- | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Stiefmütterchen-Arten | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Vogelmiere | 0,5 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt Herbst, nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) der Kultur. | max. 1 |
Weidelgras, Welsches | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Windhalm | 1,0 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha | Die Spritzung erfolgt im Herbst, vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar) der Kultur. | max. 1 |
Gebrauchsanleitung und Sicherheitsdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt | SDB Pontos® |
---|---|
Gebrauchsanleitung | Gebrauchsanleitung Pontos® |
Warum Pontos®?
Das Herbizid bietet ein breites Spektrum gegen Ungräser und breitblättrige Unkräuter. Die vollen Wirkstoffaufladungen von Picolinafen und Flufenacet ergänzen sich ideal in ihrer Wirksamkeit gegen die wichtigsten Unkräuter und Ungräser - besonders gegen Windhalm oder Ackerfuchsschwanz.
Flexibilität: Mit Pontos® haben sie keine Einschränkungen bei Folgefrüchten. Picolinafen baut sich schnell in der Erde ab und es ergeben sich keine Probleme mit Wirkstoffanreicherungen.
Anwenderfreundlich: Pontos® ist einfach zu handhaben und hat eine niedrige Aufwandmenge. Es gibt keine Geruchsbelästigung, keine Verfärbung oder Verunreinigung der Spritze bzw. der Düsen/Gestänge. Die Anwendung ist einfach, sauber und schnell.