Echter Mehltau (Roggen) [Blumeria graminis secalis]


Ausbreitung/ Übertragung
In warmen, trockenen Sommermonaten überdauert der Erreger in Form von Kleistothezien an Pflanzen und Stoppelresten. Die Askosporen werden im Herbst bei kühlem, regenreichem Wetter verbreitet und infizieren Ausfallgetreide und Wintersaaten. Bedeutender ist allerdings die Infektion über die „Grüne Brücke“ (als Wirte dienen Ausfallgetreide und Nachschosser von denen aus die jungen Wintersaaten befallen werden). Die Überwinterung erfolgt am lebenden Wirtsgewebe. Zur Sporenbildung und –verbreitung sind Temperaturen zwischen 18 und 20° C förderlich.
Vorkommen
Roggen
Diagnose
Auf der Oberfläche befallener Organe, vor allem Blattspreiten, tritt ein weißes, deutlich erkennbares Pilzgeflecht auf.
Bekämpfung
Vorbeugende ackerbauliche Maßnahmen
- Rechtzeitiges Einarbeiten der Ernterückstände um die Grüne Brücke zu unterbrechen
- Anbauen resistenter Sorten
- Harmonische Pflanzenernährung, vor allem nicht zu viel Stickstoff düngen
Fungizidmaßnahmen
- Gezielter Fungizideinsatz ab ES 31 bei sichtbarem Befall