Flughafer [Avena fatua]










Biologie
Im Frühjahr keimendes, sommereinjähriges, dem Kulturhafer sehr ähnliches Samenungras. Keimt teilweise bis aus 20 cm Tiefe. Vorwiegend auf kalkhaltigen, feuchten, schweren Ton- und Lehmböden.
Vorkommen
Getreide, vor allem Sommergetreide, Rüben, Kartoffeln, Leguminosen, Mais
Bestimmung
Jüngstes Blatt linksdrehend gerollt, linealisch spitz, Blattrand unten bewimpert. Blatthäutchen weiß bis gelblich, spitz ausgezogen, gezähnelt. Blattöhrchen nicht vorhanden. Ein deutliches Erkennungsmerkmal ist die Behaarung der Blattspreitenränder. Die Rispe ist im Vergleich zum Kulturhafer auffallend groß, die Ährchen sind zwei- bis dreiblütig, mit begrannter Deckspelze. Die dunklen gebogenen Grannen sind bis zu 4 cm lang. Jede Pflanze bildet ca. 150-500 Samen, die im Boden mehrere Jahre ihre Keimfähigkeit behalten.