Ihre persönliche Regionalberatung für die Behandlung zur Schrotkorngröße

Allgemeine Situation:

Aufgrund der aktuellen Witterung ist derzeit ein hoher Infektionsdruck durch Oidium und eine - je nach Gebiet - sehr unterschiedliche Gefahr durch Peronospora gegeben. Das berühmte "Oidium Fenster" vom Vorblütestadium bis nach Traubenschluss ist weit geöffnet - achten Sie unbedingt auf das Einhalten entsprechender Spritzintervalle von max. 12 Tagen. 

Peronospora und Schwarzfäule:

Auf einen sicheren, mitwachsenden Peronosporaschutz ist derzeit zu achten. Den optimalen vorbeugenden Schutz des Beerenwachstums und der Blätter bieten Ihnen jetzt Enervin®   oder Delan® Pro .

Enervin® zeigt neben hervorragendem, mitwachsenden Schutz gegen Peronospora auch eine umfassende Wirksamkeit gegen Schwarzfäule, Roter Brenner* und Phomopsis*. Sollten Ölflecken durch Peronosporainfektionen sichtbar sein, kann man die Infektion am besten mit  Zampro® stoppen. Eine Verfolgung des Infektionsrisikos ist unter vitimeteo.at  empfehlenswert. 

Oidium und Botrytis:

Es herrscht hohe Oidiumgefahr. Die jungen Beeren sind jetzt besonders empfindlich. Achten Sie auf Wirkstoffklassenwechsel! Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um das neue Revyona® einzusetzen. Revyona®  bietet folgende Vorteile:

  • Besonders langanhaltende Wirkung durch sehr gute Regen-und UV-Beständigkeit
  • Gute Mischbarkeit mit anderen Fungiziden
  • Einfach handzuhabende SC-Formulierung
  • Verbessertes Risikomanagement durch langanhaltende und temperaturunabhängige Wirkung

Weiters kann eine Beimengung von Karathane® Gold erfolgen, um das Resistenzbildungsrisiko zu verringern und um eine eventuell notwendige Stoppwirkung zu erzielen. 

Ein Zusatz von Kumulus® WG ist neben der Oidiumwirkung auch aufgrund der Hemmung von Kräusel- und Pockenmilben* sinnvoll.

Unsere Empfehlung:

3 kg/ha Enervin®  (oder 1,5 l/ha  Zampro® , bei sichtbaren Peronospora - Infektionen zur Stoppung)  

und

Revyona®  1 l/10.000 m² Blattfläche (ca. 1 l/ha. Hier finden Sie Infos zur Berechnung lt. Laubwandfläche)           

und

Kumulus® WG                   3,0 kg/ha

und

Silwet® Top 0,1 l/ha     (weglassen bei Tankmischungen mit Karathane® Gold!)

                                                      

Pfl.Reg.Nr. Enervin®: 3494-0, Zampro®: 3672/0, Revyona: 4287-0, Delan® Pro: 3632/0,  Kumulus® WG: 396/0, Karathane® Gold: 2981

* Zusatzwirkungen sind eigene Versuchserfahrungen, keine Zulassung

Schwarzfäule auf Blatt und Traube

Peronospora Gescheinsinfektion

Oidiuminfektionen an jungen Beeren

 Gregor Adlberger, NÖ-West

Gregor Adlberger, NÖ-West

BASF Österreich GmbH

Verkaufsberater

Nach Oben